Protokoll der Jahreshauptversammlung 2023
am Freitag, 17.03.2023
Die Einladungen in die Gaststätte „Warsteiner Stiefel“ sind fristgerecht über die ÜbungsleiterInnen verteilt worden. Die passiven Mitglieder wurden rechtzeitig per Post informiert.
TOP 1: Begrüßung – Ehrungen
Genau im Anschluss ans akademische Viertel begrüßte unser Vorsitzender Gregor unsere Runde im für uns neuen Gastraum. Er stellte fest, dass die Einladungen frist- und formgerecht verteilt wurden. Ein Mikrofon war nicht nötig, wir saßen alle eng beieinander und so konnten alle gut verstehen.
Leider mussten wir dieses Jahr unseres langjähriger Mitglieds, Übungsleiters und regem Vorstandsmitarbeiter Hans-Dieter Droll gedenken. Er ist letztes Jahr nach seiner schweren Krankheit verstorben. Wir hielten kurz inne und gedachten seiner.
Dann jedoch schwenkte Gregor zu den Ehrungen über. Sabine, unsere 1. Geschäftsführerin, hatte schöne bunte Sträuße und liebevoll gestaltete gerahmte Urkunden vorbereitet. Über diese durften sich für 25-jährige Mitgliedschaft Frau Natalie Weng und Sabine selbst freuen. Beide sind aus der Volleyballabteilung.

So war die Übergabe der Blumen für Sabine bei sich selbst etwas holprig; dafür schoss Laura, unsere Jugendwartin nette Fotos für die Nachwelt. Gregors Ruf nach Selfies wurde überhört. Ebenfalls 25 Jahre dabei ist Stefanie Guntermann vom Aerobic, die aber leider heute Abend verhindert war.
TOP 2: Verlesen der Niederschrift der JHV 2022
Nun holte die Schriftführerin Stefanie tief Luft, um das doch recht lange Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorzutragen. Sie nutzte beim Thema Wahlen die Gelegenheit, gleich einmal alle Mitglieder des Vorstandes für diejenigen, die heute neu dabei waren, vorzustellen. Leider war unser neuer zweiter Vorsitzender Matthias erkrankt; unser zweiter Geschäftsführer Karsten hingegen erholte sich im Urlaub. Alle hörten bis zum Schluss zu und so konnte das Protokoll genehmigt werden.
TOP 3: Vereinsberichte
Traditionellerweise wurden Berichte aus den einzelnen Abteilungen erstattet, um zu erfahren, was und ob es etwas Neues gäbe.
Wie schon letztes Jahr gab die Volleyball Abteilung den Startschuss. „Dieses Mal ist es eindeutig besser gelaufen“, wusste Gregor zu berichten. Die Saison der ersten Mixed-Mannschaft ist bereits beendet. Es gab relativ wenig Ausfälle und die Gruppe ist ganz zufrieden, weil man im Mittelfeld der Tabelle liegt.
Noch zufriedener zeigte sich die zweite Mixed-Mannschaft, denn sie eroberte in der B-Liga den dritten Platz. Es gibt zwar noch ein Nachholspiel, aber der Aufstieg in die höhere Liga ist auch nicht angestrebt. Es gibt wieder neue Mitglieder, die Frank Pellinat „irgendwie über die Leichtathletik“ anwirbt. Es sind sechs Jungs vom Leibniz-Gymnasium, die „ganz süß sind und die alle hören!“ Das wusste Bettina Beckmann
zu ergänzen.
Sie machte gleich weiter und berichtete davon, dass die Damen-Mannschaft ihre Spiele super gut durchgezogen habe – bis zum letzten Spieltag. Leider ging es dann los: erst ein Knie, dann das zweite Knie, dann Hüfte, dann Herz. Alles spielte nicht mehr mit, so dass es nun der vierte Platz geworden ist. Aber alle sind zufrieden, denn die Truppe hält zusammen und hat viel Spaß.
Bettina warb noch um Nachwuchs und gab dann das Wort weiter an Stefanie, die von der ElternKind-Abteilung berichtete. Nach wie vor hat sie eine nicht enden wollende Warteliste. Leider ist aber der Krankenstand momentan so hoch, dass manchmal trotz der großen Gruppe nur 10 Kinder kommen, weil alle anderen krank sind. Dennoch gab es wunderbare Erlebnisse, wie etwa die Nikolausstunde letztes Jahr, die besonders gestaltet wurde und in der jede kleine Turnerin und jeder kleine Turner am Ende einen leckeren Stutenmann vom Verein geschenkt bekam. Auch dieses Jahr ging es schon hoch her: am Rosenmontag hieß es Helau. Jeder durfte in Verkleidung kommen und Stefanie war dieses Mal nicht wie sonst immer ein Clown, sondern gab sich als Prinzessin Anna aus dem Film „Die Eiskönigin“ die Ehre. Starke Eltern schoben sie am Ende der Stunde auf dem Mattenwagen durch die Halle und warf den Kindern Kamelle zu.
Über das Jungen-Turnen berichtete David Hilgert, denn Christina Schiffmann weilte an diesem Abend in Österreich. Sie nimmt mit ihrer spanischen Tanzgruppe momentan an einigen internationalen Wettbewerben teil – und das sehr erfolgreich. David grüßte herzlich von ihr und drückte noch einmal ihr Bedauern aus, dass sie letztes Jahr schweren Herzens die Leitung der beiden Mädchenabteilungen abgeben musste. Aber ihr abgeschlossenes Studium und ihre neue Vollzeitarbeitsstelle lässt einfach nicht genug Zeit für alles über. So erzählte David von der gut gelaufenen Karnevalsolympiade, die alle Jungs mit Bravour meisterten. Die Abteilung hat eine große Altersspanne; die Kinder und Jugendlichen sind zwischen 6 und 14 Jahren alt. Aber das Konzept geht gut auf und es herrscht ein angenehmes Miteinander. „Ab und zu raufen sie sich, sind halt Jungs“, fasste David es unbekümmert zusammen.
Petra berichtete von ihrer Aerobic-Gruppe kurz und bündig: läuft, alles wie immer. „Auch ohne Stutenmänner haben wir Spaß“. Bei den Senioren konnte sie fünf neue Mitglieder verzeichnen. Das ist sehr schön! Die Gruppe hat viel Freude bei ihren Stunden aneinander und an der Bewegung.
Nun lernten wir Hans Stahra kennen, der sich kurz vorstellte. Er ist auch schon mittlerweile fast dreißig Jahre im Verein, Petra solle das mal nachlesen. Er hat ja die Senioren von Hans-Dieter Droll übernommen. Alles läuft in geregelten Bahnen, seine Stunden und Übungen sind ganz auf das Alter der mittlerweile 14 Turner abgestimmt. Es gibt zwar zwei Neuzugänge, aber leider sind im letzten Jahr Hans Rohde und Peter Vennhaus verstorben. Auch ihre Fahrten finden weiterhin statt. Sie waren mit dem Fahrrad zwei bis drei Tage unterwegs.
Gewohnt flott wollte Gregor nun zum nächsten Tagesordnungspunkt übergehen, wurde dann aber lautstark aufgehalten, den die beiden Mädchenabteilungen waren noch gar nicht zu Wort gekommen. So berichtete Samuel zunächst von den Kleinen Mädchen, die er übergangsweise übernommen hatte, bis Stefanie endgültig Zeit hatte, diese nun zu leiten. Die Abteilung ist wieder riesengroß, mittlerweile sind 30 Mädchen angemeldet. Sie sind alle noch ganz süß und anhänglich, aber auch total wissbegierig und lernwillig. Es gab eine schöne Veranstaltung zum Jahresauftakt. Jeweils ein Elternteil war mit eingeladen. Erstaunlicherweise sind fast ausschließlich Väter gekommen. Das war eine große Überraschung, denn sie haben alles mitgemacht: ob sie sich nun als Kaugummi an die Wand kleben, sich von den Mädchen abwerfen lassen oder Sackhüpfen um die Wette mussten. Beim abschließenden Hühnerball Wettkampf haben die Eltern dann souverän gegen ihre Töchter „verloren“. Außerdem gab es eine nette Karnevalsstunde. Alle sind im Verkleidung gekommen und alle hatten richtig gute Laune, zur Belohnung gab es nachher Kamelle. Stefanie ergänzte begeistert: „Es ist zwar manchmal anstrengend, diese Horde wilder Hummeln zu beaufsichtigen und dazu zu bekommen, genau das zu machen, was gerade nötig ist, aber eine Riesenfreude, denn sie schlagen sich immer darum, z.B. neben einem sitzen zu dürfen. Am besten bräuchte ich zehn rechte und linke Seiten.“
Vom Großen Mädchen-Turnen schließlich erzählte Sofie Rosenau, die als Sporthelferin immer mit dabei ist. Die nun neu gefundene Regel, immer abwechselnd eine Turn- und eine Spielstunde ist für alle Beteiligten eine sehr gute Lösung. Passend zu den Spielstunden wurde Karneval im Kostüm begangen, selbstverständlich auch mit Kamelle. Ein Artikel darüber – auch mit Bildern hängt in der Halle am schwarzen Brett. Das Winterturnen musste zum Neujahrsturnen umgewandelt werden, war aber dann ganz toll. Hier zeigten die Eltern im Vergleich keine Gnade beim Hühnerball. Besonders schön ist es, dass die Mädchen selbst Spielideen mit einbringen. Und damit sind nicht nur Spiele gemeint, die sie im eigenen Sportunterricht kennengelernt haben, sondern auch manchmal solche, die sie selbst erfunden haben. Auch Stefanie, die die Abteilung nun leitet, ist ganz angetan von der Selbstsicherheit der Jugendlichen, wenn sie sich vor die Gruppe stellen und ihr Spiel selbstbewusst erklären.
Gregor dankte allen für ihre netten Berichte und leitete in den Teil der Entlastung über.
TOP 4: Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
Die Zahlen liegen im grünen Bereich und wurden ordnungsgemäß geprüft und für richtig befunden. Damit können wir sehr zufrieden sein! So wurden sowohl die Kassenprüferin als auch der gesamte Vorstand entlastet.
TOP 5: Wahlen und Verschiedenes
Den neuen Tagesordnungspunkt leitet unser Vorsitzender, spaßig wie er ist, als besten des Abends ein. Es gehe um die Wahlen. Da wir letztes Jahr jeden Posten neu besetzt hatten, „sind wir für heute damit durch!“
Dann wurde er jedoch noch einmal ernst und ging mit Begeisterung in Worte des Dankes über. Wieder einmal hat er die Bereitschaft der Mitglieder und den von ihnen angestifteten Nachbarn und Arbeitskollegen gefeiert, bei der Rewe-Treueaktion mitzumachen. Man konnte Gutscheine für den Sportverein sammeln und diese dann in Prämien umwandeln. Es wurden massenweise Gutscheine gesammelt, so dass der Verein nun im Besitz einer Airtrackmatte, zweier Schaukelbretter, die man in die Ringe hängen kann, eines Sets mit Staffelstäben, Laufdosen und einem Satz Igelbälle ist. Alles wurde schon fleißig genutzt.
Stefanie Hilgert